top of page
E-Rechnung

Informationen zur E-Rechnung

Wir machen Sie fit!

Wir unterstützen Sie

Der Aufwand zur Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgaben hängt vom Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens ab.

Wir beraten und begleiten Sie gerne als zuverlässiger Partner bei der Umstellung und Umsetzung der Prozesse zum Thema E-Rechnung.

 

Nutzen auch Sie die Vorteile und eine Vorsprung in der Digitalisierung. Stellen Sie jetzt um und profitieren Sie von Zeit- und Kosteneinsparungen.

Das ändert sich für Sie

Seit dem 1. Januar 2025 ist es verpflichtend für jedes Unternehmen in Deutschland elektronische Rechnungen (kurz E-Rechnung) für inländische B2B-Umsätze empfangen zu können.  

Ab 1. Januar 2027 gilt die Versandpflicht von E-Rechnungen für im Inland ansässige Unternehmen mit einem Vorjahresumsatz über 800.000 €, die Rechnungen für ihre steuerbaren und steuerpflichtigen Umsätze mit anderen inländischen Unternehmen austauschen (B2B).

Davon ausgenommen sind unter anderem Fahrscheine und Kleinbetragsrechnungen.

Ab 1. Januar 2028 gilt die Plicht zum Versand von E-Rechnungen für alle in Deutschland ansässigen Unternehmen, ausgenommen der Kleinunternehmer.

E-Rechnung

Vorteile für Ihr Unternehmen

5 Vorteile der E-Rechnung

Sie haben Fragen zur E-Rechnung?
Buchen Sie einen Termin bei uns

Was ist eine E-Rechnung?

Bei der E-Rechnung wird (anders als bei einem PDF) ein maschinenlesbarer XML-Datensatz (gemäß EU-Norm EN 16931) erstellt, der in den Formaten XRechnung (reiner Datensatz) oder ZUGFeRD (zusätzliches Ansichts-PDF) übermittelt, weiterverarbeitet und archiviert werden kann. 

Bei B2G (Business to Government) ist die E-Rechnung bereits seit 2020 Pflicht. Auch EU-Vorreiter Italien profitiert schon länger von der Einführung der E-Rechnung.

Beginnen Sie jetzt!

Die Vorteile im Überblick

1. Optimierte Arbeitsprozesse

Digitale Rechnungsbelege ermöglichen nahtlose Prozesse und beschleunigen den Freigabeprozess, selbst bei verschiedenen Abteilungen und Standorten. Ihre Kreditorenbuchhaltung wird strategischer und effizienter. 

2. Zeitersparnis 

Fehleranfällige manuelle Dateneingaben entfallen, was die Buchführungsqualität erhöht und mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben schafft. 

3. Kosteneinsparungen

E-Rechnungen eliminieren Kosten für Papier, Umschläge, Druck, Porto sowie Ordner und Aktenschränke, was Einsparungen von bis zu 60 Prozent ermöglicht.

4. Erhöhte Transparenz

Mitarbeitende haben jederzeit Cloud-Zugriff auf Belege, was die Auskunftsfähigkeit und die Zusammenarbeit mit der Steuerberatung verbessert. 

5. Verbesserte Liquiditätsplanung 

Schnellere Bearbeitung von Eingangsrechnungen ermöglicht Skontonutzung und bietet einen besseren Überblick über die Ausgaben. Elektronische Zustellung beschleunigt Zahlungseingänge und reduziert Mahnquoten. 

bottom of page